Lob und Kritik
Gefällt dir etwas besonders an der Möglichkeit dich online an der Zukunft des ÖV zu beteiligen? Oder stört dich etwas?
Wünschst du dir mehr solcher Mitwirkungsmöglichkeiten?
Wir freuen uns über Lob und Kritik.
Gefällt dir etwas besonders an der Möglichkeit dich online an der Zukunft des ÖV zu beteiligen? Oder stört dich etwas?
Wünschst du dir mehr solcher Mitwirkungsmöglichkeiten?
Wir freuen uns über Lob und Kritik.
In Prinzip ist alles super aber sie müssen unbedingt der abhole Standort verbessern weil fast jedes mal kommt der pikmi irgend wo anders und das ist ziemlich kacke und mann sollte mit den fahrer in Problem los Kontakt nehmen können und nicht das eine Nummer drauf ist wo niemand erreichbar ist und der Fahrer sollte anstand haben und die den handy zu machen und dich ein stornieren Sinden zu dir Fahrern wo man die Bestellung gemacht hat
Mehrere Personen (u.a. von Switzerland Global Enterprise und der Schweizerischen Südostbahn) haben mir bestätigt, dass sie ein "Like" auf meinen Vorschlag "Metropolitan Smart Traffic" eingegeben haben.
Dort wird aber kein Like angezeigt.
Führen Sie mich auf einer Blacklist?
Ich finde die Idee sehr lobenswert und sozial, schliesslich geht es ja um eine Dienstleistung und nicht unbedingt um ein Geschäft. Die VBZ sind grundsätzlich besser als die ÖV in anderen Kantonen, und auch global gesehen eher in der oberen Liga.
Dennoch gibt es einige No-Go's die unglaublich stören. Diese zu diskutieren finde ich gut. Super fänd ich, wenn die Anregungen auch auf offene Ohren stossen.
Die Idee einer öffentlichen Diskussion finde ich super. Wichtig wird sein, dass die daraus folgenden Überlegungen innerhalb der VBZ auch transparent dargestellt werden und so aufgezeigt werden kann, wie diese Diskussion in die weitere Planung und schlussendlich Umsetzung von Massnahmen überführt wird.
Hallo Team
Gerne will ich mir die Seite https://www.vbz2050.ch/ abonnieren. Bietet ihr keinen RSS-Feed an?
Viele Grüsse
Raffael
Wenn man sich hier beteiligen will, aber nicht geduzt werden will, ist man dann out?
Oder irre ich mich, und Ihre «Mitwirkung» richtet sich nur an Schulkinder? Allenfalls Maturanden?
In der Duz-Form fühle ich mich nicht ernstgenommen.
Freundliche Grüsse
Hartmuth Attenhofer
Ich weiss nicht, wer diese Seite erstellt hat, aber wahrscheinlich waren es keine Personen, die die besonderen Eigenschaften der Deutschen Sprache in der Schweiz kennen. Denn das Wort "Schliessen" wird in der Schweiz ohne das "scharfe S" geschrieben, da wir diesen speziellen Buchstaben nicht nutzen. Anderes Beispiel: Wir "grillieren" (nicht "grillen") oder "parkieren" (nicht "parken"). Aber dies kennt man wahrscheinlich nur, wenn man damit auswächst. Trotzdem sollte dies bei einer solchen Seite beachtet werden.